Beispiel 1: ''Personenverwaltung''


Aufgabenstellung:

Schreiben Sie ein Java-Programm zur Verwaltung von Personendaten. Das Programm soll Personendaten von einem File einlesen und statistische Daten auf der Konsole ausgeben.

Das Programm soll folgende benutzerdefinierten Klassen umfassen:

1. Klasse Person
Diese Klasse soll private Instanzvariablen zum Speichern des Vornamens, des Familiennamens und des Alters einer Person, sowie entsprechende Zugriffsmethoden besitzen.

2. Klasse PersonenFileReader
Diese Klasse soll das Lesen von Personendaten-Files kapseln und Methoden zum Öffnen und Schließen, sowie eine Methode readNext(), die die Daten einer Person in einem Objekt der Klasse  Person zurückliefert, bereitstellen (Details siehe hier). 
 
Personendaten-Files haben folgendes Format: pro Person gibt es je eine Zeile mit Vornamen, Familiennamen und Alter.
Ein Beispiel für ein Personendaten-File finden Sie hier und ein Testprogramm zum Lesen von Text-Files hier.

3. Klasse PersonenVerwaltung
Diese Klasse soll eine Methode zum Einlesen von Personen von einem File (unter Verwendung der Klasse PersonenFileReader) und zur internen Speicherung von Personen-Objekten in einem privaten Objekt der Klasse java.util.LinkedList, sowie Methoden zur Berechnung und Ausgabe folgender Daten enthalten:
  • Gesamtanzahl der erfassten Personen,
  • Durchschnittsalter,
  • jüngste Person(en),
  • älteste Person(en),
  • Anzahl der Personen die jünger als der Durchschnitt sind und
  • Anzahl der Personen die älter als der Durchschnitt sind.

4. Klasse TestPersonenVerwaltung
Diese Klasse soll die Methode main() implementieren und mittels einer Instanz der Klasse PersonenVerwaltung die geforderte Funktionalität realisieren. 
Die Ausführung des Programms soll mit folgender Anweisung möglich sein (wobei filename der Name des Personendaten-Files ist):
java TestPersonenVerwaltung filename



Abgabemodalitäten:

Abgabetermin: Kalenderwoche 12 (19.3., 20.3. od. 21.3.)

Minimalanforderungen für die Abgabe:

1. Demonstration des lauffähigen Programms mit sinnvollen Fehlermeldungen.

2. Ausführlich dokumentierter (javadoc) Quelltext mit Name und Matrikelnummer.


3. Mit javadoc erstellte HTML Dokumentation. 
    Aufruf von javadoc z.B.: javadoc -d docs -author *.java
 
Anmerkung:
Zur Abgabe des fertigen Java-Programms (inklusive Dokumentation) erstellen Sie in Ihrem Home-Verzeichnis ein Verzeichnis abgabe1, welches alle Source- und Class-Files, sowie ein Unterverzeichnis docs mit der HTML Dokumentation enthält.